aussperren

aussperren
aus|sper|ren ['au̮sʃpɛrən], sperrte aus, ausgesperrt <tr.; hat:
1. (ugs.) (eine Wohnung o. Ä. verschließen und dadurch jmdm.) den Zutritt unmöglich machen:
man hatte ihn ausgesperrt; sie hat den Schlüssel innen stecken lassen und sich dadurch selbst ausgesperrt.
Syn.: ausschließen.
2. im Rahmen eines Arbeitskampfes [streikende] Arbeitnehmerinnen u. Arbeitnehmer von der Arbeit ausschließen:
die Leitung des Konzerns sperrte Tausende von Arbeitern aus.

* * *

aus||sper|ren 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \aussperren
1. die Tür vor jmdm. zuschließen, jmdn. nicht hereinlassen
2. 〈fig.〉 jmdn. ausschließen (von etwas, bes. von der Arbeit), nicht zulassen (zu etwas)
● Fabrikarbeiter \aussperren; die Presse aus dem Gerichtssaal \aussperren

* * *

aus|sper|ren <sw. V.; hat:
1. durch Verschließen der Tür jmdm. den Eintritt verwehren, ihn ausschließen:
sie hat ihn einfach ausgesperrt;
die Tür schlug zu, und ich war ausgesperrt (konnte nicht mehr in die Wohnung).
2. [rückgebildet aus Aussperrung] jmdn. im Rahmen eines Arbeitskampfes von der Arbeit ausschließen:
eine große Zahl Gewerkschaftsmitglieder wurde ausgesperrt.

* * *

aus|sper|ren <sw. V.; hat [2: rückgebildet aus ↑Aussperrung]: 1. durch Verschließen der Tür jmdm. den Eintritt verwehren, ihn ausschließen: sie hat ihn einfach ausgesperrt; die Tür schlug zu, und ich war ausgesperrt (konnte nicht mehr in die Wohnung). 2. (im Arbeitskampf) die [streikenden] Arbeitnehmer von der Arbeit ausschließen: eine große Zahl Arbeiter wurde ausgesperrt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausspèrren — Ausspèrren, verb. reg. act. 1) Aus einander sperren. Die Beine aussperren. 2) Hinaus sperren, am häufigsten in Oberdeutschland, für ausschließen. Einen aussperren, durch Versperrung oder Verschließung der Stadt oder des Hauses draußen zu bleiben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aussperren — V. (Aufbaustufe) die Tür verschließen und jmdn. auf diese Weise am Eintreten hindern Synonym: ausschließen Beispiel: Sie warf die Tür zu und sperrte ihn aus …   Extremes Deutsch

  • aussperren — ausschließen, den Zutritt verwehren/verweigern. * * * aussperren:⇨ausschließen(I,1) aussperren→ausschließen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aussperren — aus·sper·ren (hat) [Vt] 1 jemanden aussperren durch Verschließen der Tür jemanden daran hindern, in einen Raum zu gelangen ≈ ausschließen 2 jemanden aussperren Arbeiter, die streiken oder mit Streik drohen, nicht zur Arbeit lassen: Der Betrieb… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aussperren — aus|sper|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausschließen — nicht erlauben; unterbinden; verbieten; untersagen; nicht gestatten; auswerfen; hinauswerfen; ausstoßen; disqualifizieren; die rote Karte zeigen; vom Platz stellen; …   Universal-Lexikon

  • ausschließen — 1. aussperren, den Zutritt verwehren/verweigern. 2. absondern, ausgrenzen, ausschalten, ausscheiden, aussondern, ausstoßen, entfernen, entlassen, fortschicken, verbannen, verstoßen, verweisen, wegschicken; (bildungsspr.): eliminieren, relegieren; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hunyadi László (Oper) — Werkdaten Titel: Hunyadi László Originaltitel: Hunyadi László Originalsprache: ungarisch Musik: Ferenc Erkel …   Deutsch Wikipedia

  • Aussperrung — Boykott; Disqualifikation; Abbruch; Disqualifizierung; Ausschluss * * * Aus|sper|rung 〈f. 20〉 1. Zutrittsverbot 2. 〈fig.〉 Ausschließung (bes. von der Arbeit) 3. zeitweilige Entlassung * * * Aus|sper|rung …   Universal-Lexikon

  • Lockout — Lock out auch: Lock|out 〈[ aʊt] n. 15〉 Aussperrung (von Arbeitern) [zu engl. lock out „ausschließen, aussperren“] * * * Lockout   [engl.], sperren. * * * Lock|out [lɔk |aʊt], das, (auch:) der; [s], s, (selten:) die; , s [engl. lockout, zu: to… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”